Bodenschätze:
regionale Lebensmittel erleben
Das Projekt Bodenschätze
Dieses Projekt setzt regionale Grundnahrungsmittel in Szene. 2023 startete mit dem Jahr der Kartoffel. 2024 folgte das Jahr des Getreides. 2025 wird sich alles um Obst und Gemüse drehen und 2026 geht es dann um Milch und Eier aus der Region.
Was gibt es bei uns, wo kann man es kaufen, was kann man damit machen, was ist in der Region besonders?
All dies soll mit entsprechenden Veranstaltungen und Informationen sowohl Kindern als auch Erwachsenen näher gebracht werden.
Zudem wird es auf dieser Homepage nach und nach eine Fülle von (regionalen) Informationen geben.

2025 - Das Jahr von Obst und Gemüse
„5 am Tag“, also fünf Mal eine Portion Obst und Gemüse am Tag, hat jeder schon einmal gehört. Aber warum ist das so wichtig für uns?
In Obst- und Gemüsesorten stecken wichtige Vitamine und Mineralstoffe, ohne die wir nicht leben könnten. Der Körper selbst aber kann sie nicht herstellen und muss sie daher über die Nahrung aufnehmen. So zum Beispiel Vitamin B9 auch Folsäure genannt. Dies steckt unter anderem in Grünkohl, Spinat, Bohnen, Salaten, Nüssen oder Roter Bete und trägt dazu bei, Blutarmut zu verhindern. Daneben senken Obst und Gemüse auch das Risiko für ernährungsbedingte Krankheiten, wie Bluthochdruck, Koronare Herzkrankheiten, Schlaganfall und bestimmte Krebskrankheiten.
Im Projektbereich Bodenschätze wird sich daher 2025 alles um Obst und Gemüse drehen. Neben Kochkursen, sollen auch Kinder Obst und Gemüse mit vielen Sinnen erfahren. Aber zunächst steht vor dem Genuss die Aussaat und der Anbau von Obst und Gemüse. Daher gibt es passend dazu, gleich zu Jahresbeginn, einen Saatgut-Flohmarkt, mit vielen alten und seltenen Sämereien. Und wer weiß, vielleicht ist auch das ein oder andere Obst oder Gemüse dabei, dass bisher noch recht unbekannt war und nun zum persönlichen Liebling wird.
Außerdem bieten wir auch in diesem Jahr wieder zwei Kochkurse für Erwachsene an, bei denen Obst und Gemüse ausprobiert, getestet und neue Geschmackserfahrungen gesammelt werden können.
Daneben wollen wir auch Kinder erreichen und dazu ermutigen Obst und Gemüse nicht nur besser kennenzulernen sondern auch noch unbekanntes auszuprobieren. Dazu können und sollen Kinder in zwei Veranstaltungen „Gemüsedetektive wollen´s wissen“ spielerisch Obst und Gemüse entdecken.
Und natürlich erwarten Sie das Jahr viele Fakten über Obst und Gemüse.
Es verspricht ein tolles Jahr zu werden!
Veranstaltungen rund um Obst und Gemüse in 2025
16. Februar 2025 - 3. Saatgut - Flohmarkt im Landkreis Neumarkt

Die Regina GmbH organisiert in Zusammenarbeit mit der Saatgutaktivistin Cora Leroy die dritte Auflage des Saatgut-Flohmarkts für den Landkreis Neumarkt am 16. Februar 2025 im Bürgerzentrum in der Alten Schule in Pölling.
Start mit Grußworten
Der Saatgut-Flohmarkt startet um 11 Uhr mit Grußworten von Herrn Markus Ochsenkühn, Oberbürgermeister der Stadt Neumarkt und zugleich Hausherr des Bürgerzentrums sowie von Herrn Willibald Gailler, Landrat des Landkreises Neumarkt. Die REGINA GmbH freut sich, dass sie zwei wichtige lokalpolitische Vertreter für diese Veranstaltung gewinnen konnte.
Was ist 2025 neu?
In diesem Jahr erwartet die Besucherinnen und Besucher nicht nur auf einer, sondern auf zwei Etagen ein umfangreiches Angebot an alten und seltenen Sämereien vieler verschiedener Obst- und Gemüsesorten.
Die REGINA GmbH bietet in diesem Jahr auch ein kleines Kinderprogramm an, bei dem sich alles um Obst und Gemüse drehen wird.
Wer ist mit dabei?
Unter anderen sind als Aussteller bereits bestätigt:
- „Landschaften schmecken“
- MutterErde Saaten“
- Günther Geisler Saaten
- Roland Stellwag
- Initiative für Saatgut und Netzwerk für Sortenretter
- Bauhoff Chili und Tomaten
- Hortus Bios
- Gemüserei am Mühlbach
- Landsorten Saatgut
- Biogärtnerei Christian Herb
Des Weiteren dürfen wir in diesem Jahr u. a. als Aussteller ebenfalls den BUND begrüßen sowie Vertreter des Neumarkter Imkereiverbandes.
Tauschen ausdrücklich erwünscht!
Wie im letzten Jahr, können und sollen die Besucherinnen und Besucher auch gerne in diesem Jahr wieder ihr eigenes Saatgut mitbringen. Dies kann dann am dafür vorgesehenen betreuten Tauschtisch getauscht werden.
„Leichtsinnsküche“ wieder mit dabei
Für das leibliche Wohl sorgt auch in diesem Jahr die „Leichtsinnsküche“ aus Vorra, die neben Mittagsgerichten auf der unteren Etage auch Kaffee und Kuchen in der oberen Etage anbieten wird.
Der Eintritt ist frei, das Ende ist für 17:00 Uhr geplant.
9. Mai 2025 - "Gemüsedetektive wollen´s wissen" (Kinder im Grundschulalter)

9. Mai 2025: „Gemüsedetektive wollen es wissen“
„Wie schmeckt rote Bete?“, „Ist die Erdbeere eine Beere oder doch eine Nuss?“, „Wo kommt der Fenchel her?“ und „Wo wächst eigentlich die Ananas?“
Bei dieser Veranstaltung können Kinder einen Nachmittag lang mit viel Spaß auf spielerische Art und Weise mit anderen Kindern ihr Wissen über Obst und Gemüse testen. Dabei gilt es Fragen zu klären, wie:
- Wo wächst es?
- Wie schmeckt es?
- Wie riecht es?
- Woher kommt es?
Und vieles mehr..!
Vielleicht findet der ein oder andere ja ein neues Lieblingsobst, das bisher einfach unbekannt war oder kommt neuen, vielleicht noch unbekannten Sorten auf die Spur.
Die Veranstaltung ist für Kinder im Grundschulalter geeignet und wird betreut von Frau Corinna Frankerl, REGINA GmbH, in Zusammenarbeit mit Frau Daniela Partl, Kreisjugendbeauftragte beim Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege.
Ort: Bürgerzentrum in der Alten Schule in Neumarkt-Pölling (St.-Martin-Str. 9 in 92318 Neumarkt-Pölling)
Uhrzeit: 14:30 Uhr – 17:30 Uhr
Kosten: keine
23. Mai 2025 - "Gemüsedetektive wollen´s wissen" (Kinder im Grundschulalter)

23. Mai 2025: „Gemüsedetektive wollen´s wissen“
„Wie schmeckt rote Bete?“, „Ist die Erdbeere eine Beere oder doch eine Nuss?“, „Wo kommt der Fenchel her?“ und „Wo wächst eigentlich die Ananas?“
Bei dieser Veranstaltung können Kinder einen Nachmittag lang mit viel Spaß auf spielerische Art und Weise mit anderen Kindern ihr Wissen über Obst und Gemüse testen. Dabei gilt es Fragen zu klären, wie:
- Wo wächst es?
- Wie schmeckt es?
- Wie riecht es?
- Woher kommt es?
Und vieles mehr..!
Vielleicht findet der ein oder andere ja ein neues Lieblingsobst, das bisher einfach unbekannt war oder kommt neuen, vielleicht noch unbekannten Sorten auf die Spur.
Die Veranstaltung ist für Kinder im Grundschulalter geeignet und wird betreut von Frau Corinna Frankerl, REGINA GmbH, in Zusammenarbeit mit Frau Daniela Partl, Kreisjugendbeauftragte beim Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege.
Ort: Bürgerzentrum in der Alten Schule in Neumarkt-Pölling (St.-Martin-Str. 9 in 92318 Neumarkt-Pölling)
Uhrzeit: 14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Kosten: keine
11. September 2025 - "Feinstes aus Obst und Gemüse"

11. September 2025: „Feinstes aus Obst und Gemüse“ – Kochkurs mit Eva Zitzelsberger
Wie auch in den beiden Jahren zuvor freuen wir uns, dass wir auch in diesem Jahr Eva Zitzelsberger für unseren Kochkurs gewinnen konnten. In diesem Jahr, passend zum beginnenden Herbst, werden wir feinstes aus Obst und Gemüse zubereiten. Der Tisch dürfte damit wohl reichlich gedeckt sein und das in allen Farben, die die Natur zu bieten hat.
Ort: Lehrküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Nürnberger Str. 10 in Neumarkt).
Beginn: 18:00 Uhr
Dauer: ca. 20:30 Uhr
Kosten: keine
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich und ab dem 2. Juni 2025 ab 9:00 Uhr hier möglich! Termin als vormerken!
12. September 2025 - "Feinstes aus Obst und Gemüse"

12. September 2025: „Feinstes aus Obst und Gemüse“ – Kochkurs mit Eva Zitzelsberger
Wie auch in den beiden Jahren zuvor freuen wir uns, dass wir auch in diesem Jahr Eva Zitzelsberger für unseren Kochkurs gewinnen konnten. In diesem Jahr, passend zum beginnenden Herbst, werden wir feinstes aus Obst und Gemüse zubereiten. Der Tisch dürfte damit wohl reichlich gedeckt sein und das in allen Farben, die die Natur zu bieten hat.
Ort: „Evas Kochwerkstatt“ in Parsberg
Beginn: 18:00 Uhr
Dauer: ca. 20:30 Uhr
Kosten: keine
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich und ab 2. Juni 2025 ab 9:00 Uhr hier möglich!
Obst und Gemüse - Probiere es mit dem Regenbogen






Obst oder Gemüse - Who is who?

Der komplette Flyer zum Jahr von Obst & Gemüse kann hier herunter geladen werden: Obst & Gemüse Jahr 2025

Lieber Topf statt Tonne!
Nach Erhebungen des Statistischen Bundesamtes, landen pro Jahr in Deutschland circa 11 Mio. Tonnen Lebensmittel im Müll. Ein Großteil dieser Abfälle wird von privaten Haushalten produziert. Zumeist ist es Obst oder Gemüse, welches weggeworfen wird. Zum Teil handelt es sich hierbei um nicht essbare oder verdorbene Bestandteile, aber auch um vermeidbare Abfälle, also noch genießbares Obst und Gemüse. Dies gilt es zu vermeiden, da Lebensmittelverschwendung aus ethischer, ökologischer und ökonomischer Sicht nicht akzeptabel ist.
Daher hier ein paar Tipps:
- Gezielt einkaufen bzw. sogenannte „Impulsivkäufe“ vermeiden. Dafür sollte vorher überlegt werden, was in den nächsten Tagen gekocht werden soll und hierfür ein Einkaufszettel geschrieben werden. Vielen Menschen hilft es auch nicht hungrig einkaufen zu gehen. So kann man in jedem Fall impulsive Einkäufe vermeiden.
- Lebensmittel und allen voran Obst und Gemüse richtig lagern, so halten diese länger
- Apps wie „Zu gut für die Tonne“ nutzen. Hier finden sich wunderbare Rezepte für Reste oder übriges Obst und Gemüse, damit diese in den Topf und nicht in die Tonne wandern.
Viele nützliche und weitere Infos hat die Bundesregierung als Teil ihrer Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung unter „Zu gut für die Tonne“ zusammengestellt.
Was es in den letzten Jahren so gab...!

2024 - Das Jahr des Getreides
Aufgrund der guten Lagerfähigkeit und der vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten ist das Getreide weltweit Hauptnahrungsmittel Nummer eins.
In diesem Jahr wächst im Landkreis auf 32527 ha Getreide. Das entspricht etwa 24% der Gesamtfläche des Landkreises und etwa 56% der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Damit zeigt sich, dass auch in unserer Region das Produktes „Getreide“ eine große Rolle spielt.
Zeit einen genaueren Blick auf Sorten, Anbau und Verwendungsmöglichkeiten des Getreides zu werfen.
Informationen zum Getreide
7 Sorten und ihre Verwendung
-> Weizen für Brot (Weichweizen) oder für Nudeln (Hartweizen)
=> verschiedene Unterarten (z.B. Dinkel, Emmer, Einkorn)
->Triticale (Kreuzung aus Weizen und Roggen) als Tierfutter
-> Roggen für Brot oder herzhafte Teige
-> Hirse als Brei oder für Bratlinge
-> Gerste als Braugerste oder als Tierfutter
-> Hafer für Haferflocken
-> Mais als Cornflakes, Popcorn, Stärke
-> Reis als Beilage oder Milchreis
Vorteile
+ hochwertiges pflanzliches Eiweiß
+ wichtige Kohlenhydrate
+ lebensnotwendige Fettsäuren
+ viele B-Vitamine & Mineralstoffe (v.a. Eisen)
Schon gewusst?
- Botanisch gehört das Getreide zu den Süßgräsern
- Bei richtiger Lagerung (konstante Temperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit) kann Getreide über viele Monate und sogar jahrelang gelagert werden
- Amaranth, Buchweizen und Quinoa zählen zum Pseudogetreide: Sie sehen ähneln im Aussehen und Verwendung dem Getreide, gehören botanisch jedoch nicht zu den Süßgräsern
Das Getreidejahr
Ab September
Aussaat Wintergetreide
z.B. Winterweizen, Winterroggen und Wintergerste
Anfang März
Aussaat Sommergetreide
z.B. Hafer, Sommergerste und Mais
Ab Juli
Ernte von Winter- und Sommergetreide
Beginnend mit Gerste, dann folgen Weizen, Dinkel und Roggen, zuletzt ist der Mais erntereif
Getreide im Landkreis Neumarkt
Anbaufläche und Sorten
Gesamtfläche 2023: 32527 ha
-> Mais: 9502 ha (29%)
-> Gerste: 8923 ha (27%)
-> Weizen: 8517 ha (26%)
-> Triticale (Kreuzung aus Weizen und Roggen): 3002 ha (9%)
-> Roggen: 1131 ha (3%)
-> Hafer: 583 ha (2%)
-> Dinkel: 262 ha (<1%)
-> sonstiges Getreide: 607 ha (2%)
Bäckereien im Landkreis
Im Landkreis Neumarkt gibt es 28 Bäckereien.
Auf der Homepage der Bäcker-Innung finden Sie einen Großteil davon.
Brauereien im Landkreis
Privatbrauerei Winkler Reichenauplatz 22, 92334 Berching, www.winkler-berching.de/brauerei
Schindlhofer Brauhaus Oberbürg 14, 92345 Dietfurt, www.schindelhofer-brauhaus.de
Hausbrauerei Katzerer Sondersfeld 2, 92342 Freystadt, www.hausbrauerei-katzerer.de
Brauwerkstatt Lauterachquelle Lauterachstraße 31, 92883 Lauterhofen, www.kulturstadel-lauterhofen.de/Brauwerkstatt
Brauerei Gasthof Blomenhof Berliner Ring 8, 92318 Neumarkt, www.blomenhof.de/#brauerei
Gansbräu Ringstraße 4, 92318 Neumarkt, www.gansbrauerei.de
Glossner Bräu Deininger Weg 88, 92318 Neumarkt, www.glossner.de
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG Amberger Str.1, 92318 Neumarkt, www.lammsbraeu.de
Winkler Bräu St.-Martin-Str. 6, 92355 Velburg/Lengenfeld, www.winkler-braeu.de/privatbrauerei-bayern
Hafer erleben
In diesem Projekt dreht sich alles um die Getreidesorte „Hafer“. Das ganze Jahr begleiten die drei dritten Klassen der Grundschule Freystadt den Hafer vom Säen und Wachsen über die Ernte bis zum fertigen Lebensmittel „Haferflocken“. Dabei dürfen sie Landwirt Andreas Götz aus Thannhausen nicht nur bei der Arbeit über die Schulter schauen, sondern packen auch selbst tatkräftig auf dem Acker mit an. Am Montag, den 25.11.2024 fand nun das mit allen Schülerinnen und Schülern der nun vierten Klasse in der Mensa der Grund- und Mittelschule Freystadt statt, das Frau Frankerl (REGINA GmbH) und Frau Sabine Pfeiffer (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) gerne organisierten. Aber da zu einem ausgewogenen Frühstück auch gesundes Obst gehört, wurde vorab von den Kindern kräftig frisches Obst geschnibbelt und Hafer gequetscht. Nach getaner Arbeit konnten die Kinder zu Löffel und Schälchen greifen und sich ein gesundes Frühstück mit Haferflocken, frischer Milch, Naturjoghurt, regionalen Äpfeln, Mandarinen, Birnen und Bananen schmecken lassen.
Führung im Aufbereitungs- und Lagerzentrum der BIregO in Harenzhofen
Um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Bio-Landwirten, Verarbeitern und dem Handel zu stärken, wurde 2016 die Bio-regionale Genossenschaft Oberpfalz eG (BIregO) gegründet. 2021 könnte das gemeinsame Lagerhaus in Harenzhofen bei Velburg in Betrieb genommen werden. Hier wird ökologisch erzeugtes Getreide gemeinschaftlich gelagert und vermarktet.
Interessierten Bürgerinnen und Bürgern konnten am 05.05.2024 im Rahmen einer Führung Einblicke in das Lager gewinnen. Vorstand der BIregO Markus Schenk berichtete über die Anfänge der BIregO und die Planungen für das Lager. Dieses bietet neben der Lagerung auch noch weitere Dienstleistungen an, wie etwa die Reinigung, Trocknung und Entspelzung. Auch umfassende Getreideanalysen können im Lager durchgeführt werden. Außerdem übernimmt die Genossenschaft auf Wunsch auch die Vermarktung des Getreides für die Mitglieder. Bei einem Rundgang durch das Lager erläuterte Herr Schenk den Weg des Getreides durch das Lager.

Direktvermarkter
In unserer Direktvermarkterbroschüre, die die REGINA GmbH bereits seit vielen Jahren veröffentlicht und immer wieder aktualisiert, finden Sie Landwirte, die ihre Produkte direkt ab Hof verkaufen.
Sie können in der Rubrik „Produkte“ gezielt suchen, was Sie sich wünschen, z.B. Kartoffeln und finden dann über die angegebene Nummerierung heraus, wer im Landkreis Neumarkt Kartoffeln verkauft. Sie wird eine neue Rubrik enthalten, und zwar Verkaufsstellen und Automaten, die rund um die Uhr zugänglich sind.
Die aktuelle Auflage der Direktvermarkterbroschüre aus dem Juni 2024 finden Sie unter Nahversorgung/Direktvermarktung.

Das Jahr der Kartoffel
Hier finden Sie Informationen zum Jahr der Kartoffel, welches 2023 stattfand.
Buchempfehlung
Eigentlich machen wir keine Werbung für bestimmte Produkte. Aber dieses Buch ist es wert. Denn: es stammt aus der Oberpfalz und beinhaltet viele alte und neue Kartoffel-Rezepte. Aus der Region für die Region.

Warum die Kartoffel so gesund ist

Man nennt die Kartoffel auch „Zitrone des Nordens“, denn sie enthält 17 mg Vitamin C auf 100 g (= eine mittelgroße Kartoffel).
Kartoffeln enthalten Antioxidantien. Diese wirken entzündungshemmend, senken das Krebsrisiko, sind gut gegen hohen Blutdruck und hemmen den Alterungsprozess.
Dabei macht sie nicht dick: Kartoffeln haben 73 kcal pro 100g. Natürlich nur, wenn sie ohne Fett zubereitet werden.
Kartoffelrezepte zum Nachkochen
Kartoffelmaultaschen und Erdäpflkäs, Kartoffelpizza und Gnocci: Eva Zitzelsberger, Hauswirtschafterin und Unternehmerin zeigte im Rahmen zweier Kochvorführungen, wie vielseitig Kartoffeln verarbeitet werden können. Die begehrten Veranstaltungen waren sofort ausgebucht, mehr als 40 Teilnehmerinnen holten sich Anregungen zum Nachmachen. Die Kochvorführungen waren Teil des Projektes Bodenschätze und wurden von der REGINA GmbH in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durchgeführt.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, hier das Rezeptheft zum Download:
KARTOFFELFEST in Lupburg
Am Sonntag, den 10. September fand in Lupburg auf dem Gelände des Biohof Gabler im Rahmen des Projektes „Bodenschätze“ ein großes Kartoffelfest statt. Weit über 1.000 Besucherinnen und Besucher ließen sich bei herrlichem Kaiserwetter Kartoffelspezialitäten schmecken und genossen das vielfältige Rahmenprogramm. Vor allem für Kinder war viel geboten: Kartoffeldruck, eine Märchenerzählerin und Kartoffelklauben auf dem Acker gehörten dazu. Die erwachsenen Besucher erfreuten sich an der Oldtimerschau oder holten sich Informationen an den vielen Ständen. Hier gab es z.B. eine Sortenschau.
Kartoffeln schätzen
Wer dabei war und neugierig ist: In der Kartoffelbox waren genau 389 Kartoffeln. An dem Quiz hatten über 200 Personen teilgenommen, die Schätzungen gingen von 120 bis über 1.000.
Gewinner:
1. Preis: Theresia Hierl (li)
2. Preis: Robert Woltmann (3.v.r.)
3. Preis: Michael Baumann (2.v.r.)
Alle drei erhielten einen Einkaufsgutschein (100€, 50 € und 25 €) für den Hofladen des Biohof Gabler in Lupburg OT Haid.
Je eine topographische Karte des Landkreises haben gewonnen:
4. Martin Paulus (3.v.l.)
5. Reinhold Klötzer
6. Andreas Schmidt
7. Helmut Lachner
8. Stefan Wastl (4.v.l.)
9. Heinrich Eichenseher (2.v.l.)
10. Monika Seitz
11. Tanja Grau
12. Bono Bezjak
Die Preise verlieh Sandra Foistner, REGINA GmbH (rechts) zusammen mit Helene und Dietmar Gabler (4. und 5. v.r.) vor dem Biohofladen der Familie.

